Verhaltenskodex (Code of Conduct) der PyCon Austria
Die PyCon Austria ist eine Community-Konferenz.
Wir schätzen die Teilnahme aller Besucher:innen und möchten, dass alle Teilnehmenden eine angenehme und bereichernde Erfahrung machen. Daher wird von allen erwartet, während der Konferenz und bei allen Veranstaltungen Respekt und Höflichkeit gegenüber anderen zu zeigen.
Um klarzustellen, was erwartet wird, sind alle Mitarbeitenden, Teilnehmenden, Sprecher, Aussteller, Organisatoren und Freiwilligen bei jeder Veranstaltung der PyCon Austria verpflichtet, den folgenden Verhaltenskodex einzuhalten, der vom Verhaltenskodex der Python Software Foundation inspiriert wurde.
Erwartetes Verhalten der Konferenzteilnehmenden
Sei offen, rücksichtsvoll und respektvoll. Verhaltensweisen, die diese Werte unterstützen, tragen zu einer positiven Atmosphäre bei und umfassen:
- Sei offen und fördere Zusammenarbeit.
- Anerkenne die Zeit und Mühe, die in die Arbeit anderer investiert wurde, insbesondere bei Freiwilligenarbeit.
- Zeige Empathie gegenüber anderen. Sei aufmerksam in deinen Kommunikationen, sei es persönlich oder online, und taktvoll, wenn du unterschiedliche Ansichten ansprichst.
- Sei rücksichtsvoll.
- Sei respektvoll. Respektiere andere, ihre Positionen, ihre Fähigkeiten, ihre Verpflichtungen und ihre Bemühungen. Nutze konstruktive Kommentare und Kritik und schätze die Erfahrungen und Kompetenzen anderer.
- Akzeptiere konstruktive Kritik mit Anstand. Bleib höflich, auch wenn du anderer Meinung bist.
- Verwende einladende und inklusive Sprache. Akzeptiere alle, die an den Konferenzaktivitäten teilnehmen möchten, und schaffe eine Umgebung, in der jeder beitragen und einen Unterschied machen kann. Wenn jemand ein unangebrachtes Verhalten zeigt, sei bitte höflich und besprich das mit dem Konferenzpersonal, bevor du Vorwürfe machst.
Unsere Standards
Jede Person hat das Recht, dass ihre Identität respektiert wird. Ziel der Konferenz ist es, eine positive Erfahrung für alle zu schaffen, unabhängig von Alter, Geschlechtsidentität und -ausdruck, sexueller Orientierung, Behinderung, äußerem Erscheinungsbild, Körpergröße, ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion (oder fehlender Religion), Bildung, kultureller oder kognitiver Vielfalt oder sozioökonomischem Status.
Unangebrachtes Verhalten
Beispiele für unangebrachtes Verhalten von Teilnehmenden umfassen:
- Beispiele für unangebrachtes Verhalten von Teilnehmenden umfassen:
- Belästigung jeglicher Art
- Vorsätzliche Einschüchterung, Nachstellung oder Verfolgung
- Aufzeichnung oder Screenshots von Online-Aktivitäten zum Zweck der Belästigung
- Veröffentlichung privater Informationen anderer ohne ausdrückliche Erlaubnis
- Gewaltandrohungen oder beleidigende Sprache gegenüber anderen
- Aufruf zu Gewalt oder Belästigung gegen Einzelpersonen, einschließlich der Aufforderung zu Selbstverletzung oder Suizid
- Erstellung zusätzlicher Online-Konten zur Belästigung anderer oder zur Umgehung von Sperren
- Sexuelle Sprache und Bilder in Online-Communitys oder Konferenzorten, die sexualisieren, beleidigen, herabwürdigen oder Gruppen oder Einzelpersonen angreifen
- Beleidigungen, Herabwürdigungen oder Witze, die auf Stereotypen basieren, ausgrenzend sind oder andere der Lächerlichkeit preisgeben
- Unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit oder Annäherungen
- Unerwünschter körperlicher Kontakt, einschließlich simulierter Berührungen (z. B. textliche Beschreibungen wie „Umarmung“ oder „Rückenmassage“) ohne Zustimmung oder nach einer Aufforderung, damit aufzuhören
- Muster unangemessener sozialer Kontakte, wie das Erzwingen unangemessener Vertrautheit
- Anhaltende Störungen von Online-Diskussionen, persönlichen Präsentationen oder anderen Veranstaltungen
- Fortgesetzte Einzelkommunikation nach Aufforderung, diese einzustellen
- Sonstiges Verhalten, das für ein professionelles Publikum mit vielen verschiedenen Hintergründen unangemessen ist
Teilnehmende, die vom Konferenzpersonal aufgefordert werden, unangemessenes Verhalten einzustellen, müssen dieser Aufforderung sofort nachkommen oder die Konferenz verlassen.
Sei professionell und vermeide Spam
Wir sehen die PyCon Austria als große Gelegenheit, die Arbeit der Community zu präsentieren, Netzwerke zu knüpfen und geschäftliche Diskussionen zu führen, ohne den Fokus der Konferenz zu verlieren.
Daher:
- begrenzen wir Unternehmenspräsentationen (Marketing, Werbung oder Rekrutierung) auf ausgewiesene Bereiche (Rekrutierungssitzungen, Sponsortische), sofern nichts anderes vereinbart wurde.
- fordern wir, dass Präsentationen außerhalb der offiziellen Rekrutierungssitzungen sich auf Python-Themen konzentrieren und nicht auf Rekrutierung.
Konsequenzen
Falls jemand gegen diesen Verhaltenskodex verstößt, können die Organisatoren Maßnahmen ergreifen, die sie für angemessen halten, einschließlich einer Verwarnung oder des Ausschlusses aus der Community und von Veranstaltungen.
Weitere Informationen sind im Dokument Verfahren zur Vorfallbehandlung veröffentlicht.
Danke, dass du dazu beiträgst, diese Community zu einem einladenden und freundlichen Ort für alle zu machen.
Handeln
Falls du belästigt wirst, bemerkst, dass jemand anderes belästigt wird, oder andere Bedenken hast, wende dich bitte sofort an ein Mitglied des Veranstaltungsteams. Du kannst sie per E-Mail, Telefon oder WhatsApp erreichen:
- Daria Jens jensdarya@gmail.com, Telefon: +43 670 406 46 88
- Horst Jens horstjens@gmail.com, Telefon: +43 660 466 46 11
Das Konferenzpersonal hilft dir gerne, Kontakt zu Sicherheitsdiensten im Hotel/Veranstaltungsort oder zu lokalen Strafverfolgungsbehörden aufzunehmen, Begleitung zu organisieren oder dir anderweitig zu helfen, dich während der Konferenz sicher zu fühlen. Wir schätzen deine Teilnahme.
Lokale Notrufnummern – PyCon Austria 2025
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Feuerwehr: 122
- (Europäische) Notdienste, einschließlich Suizidprävention: 112
Verfahren zur Vorfallbehandlung
Verfahren zur Meldung von Verstoßen gegen den Verhaltenskodex
Verfahren zur Vorfallbehandlung
Lizenz
Dieser Verhaltenskodex steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Quellenangaben
Dieser Verhaltenskodex basiert auf dem Verhaltenskodex der EuroPython. Der EuroPython-Verhaltenskodex basiert auf dem Verhaltenskodex der PyCon US, der wiederum aus der Beispielrichtlinie des Geek Feminism Wiki abgeleitet wurde, die von der Ada Initiative und anderen Freiwilligen erstellt wurde und unter einer Creative Commons Zero License steht.
Zusätzliche neue Formulierungen und Änderungen wurden von Daria JENS erstellt.