Vortragende auf der PyCon 2025

Diese Vortragenden erwarten dich in Kürze auf der Konferenz. Beachte bitte, dass diese Seite noch nicht vollständig ist und laufend bearbeitet wird.


Clemens Bachmann
Clemens Bachmann

Ich bin Software-Entwickler und Informatiklehrer. Ich entwickle WebTigerPython, eine IDE für angehende Programmierer:innen, und bringe anderen das Programmieren bei. Ich schätze die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Informatik und möchte das Programmieren für alle zugänglich machen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Erfahrung.


Senior Software Engineer für Python/Django, Solution Architect und Tech Speaker.

Ich begann meine Karriere 1997 als Programmierer mit Spezialisierung auf eingebettete Lösungen und stieg 2023 zum Chief Technology Officer auf. Durch viele erfolgreiche Projekte habe ich ein solides Verständnis für verschiedene Softwareentwicklungsparadigmen erworben. In den letzten 10 Jahren als Code-Mentor wurde ich dreimal mit dem Award „Super Mentor in Engineering“ ausgezeichnet.


Karl Deix
Foto_Deix

Karl Deix arbeitet am Institut für Materialtechnologie, Bauphysik und Bauökologie der Technischen Universität Wien und beschäftigt sich einerseits mit der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens in der Baustoffkunde und andererseits mit der baulichen Entwicklung von Architekturprojekten gemeinsam mit Studierenden.


Sara Jakša
sara_jaksa

List of my talks:

https://sarajaksa.eu/cv/#presentation

Regex is Magic:

https://www.youtube.com/watch?v=bIjmc0UdmVQ

Introduction to Network Analysis by Analyzing Characters in Harry Potter Fanfiction :

https://www.youtube.com/watch?v=UYxX4c97iAc

My private blog:

https://sarajaksa.eu


Thomas Aglassinger
blank_avatar

Thomas Aglassinger nutzt Python seit 2008 für verschiedene Aufgaben, wie z.B. die Aufbereitung unstrukturierter Daten für die Integration in ein Data Warehouse, die Unterstützung bei der Umsetzung von Anwendungsideen mit Django oder die Implementierung von Open Source Tools wie pygount. Er ist der Gründer von Siisurit und Teilzeitmitarbeiter bei Providens Analytics, wo Python und Django ein wichtiger Teil des Technologie-Stacks sind.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit hilft er bei der Organisation der Python User Group Graz, macht gerne Radtouren und ist ein begeisterter Gamer.

From previous PyDays Vienna Talks:

And a more recent one from the Linuxtage in Graz (in German):

https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/CYEDMA/

Private:

https://roskakori.at/

Company:

https://siisurit.com/


Radovan Bacovic ist ein Staff Data Engineer bei GitLab und lebt, genießt und programmiert in Novi Sad, Serbien.

Er ist Teil des Data gigants Botschafterprogramms: Snowflake Squad und dbt spotlight members.

Ein erfahrener Data Engineer und „Möchtegern“ ist der beste schlechte Konferenzredner. Stets offen dafür, neue Datentechnologien in der sich schnell verändernden Umgebung zu entdecken. Er verfügt über einen tiefen Anwendungsentwicklungs-Hintergrund in großen internationalen Unternehmen weltweit. Ein starker Verfechter der Open-Source-Community und des Open-Core-Ansatzes.

Ohne Zweifel ein leidenschaftlicher Daten-Geek, der seine langjährige Erfahrung gerne mit einem größeren Publikum teilt.

Er ist seit 20 Jahren in der Datenwelt gefangen. Leidenschaftlicher Brazilian Jiu-Jitsu-Praktizierender.


Jacqueline Berger

Workshop

Jacqueline

Jacqueline ist eine Quereinsteigerin, deren Weg in die IT und weiter in die KI durch die Elternschaft inspiriert wurde. Heute ist sie Data Scientist im Bereich Cybersicherheit und leidenschaftlich daran interessiert, andere auf ihrem Weg in die Technik zu unterstützen. Jacqueline teilt sowohl ihre Einsichten als auch Missverständnisse über die Arbeit in der IT sowie die Herausforderungen, aus denen sie gelernt hat.


Jaroslav Bezděk
jaroslav-bezdek

Ich bin ein Machine Learning Engineer und Pythonista aus Tschechien. Meine Spezialisierung liegt in der Entwicklung von End-to-End-Machine-Learning-Lösungen und deren Bereitstellung für die Produktion.

Hier ist eine Liste meiner Favoriten:

  • Farbe: Beige
  • Tier: Eisbär
  • Essen: Pizza Hawaii
  • Mitglied von One Direction: Harry Styles


Data Team Lead bei Valutico, interessiert an allem, was mit Python, Daten, KI, gutem Essen und verrückten Geschichten zu tun hat.


https://www.linkedin.com/in/direr/


Týna Doležalová ist Geodatenwissenschaftlerin mit einer Leidenschaft dafür, Daten zugänglich und interessant zu machen. Als Organisatorin von PyLadies Vienna hilft sie Anfängerinnen, ihre ersten Schritte in Python und Data Science zu machen. Sie hat jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Geodaten, Web Scraping und Datenanalyse und gibt ihr Wissen gerne auf praktische, einsteigerfreundliche Weise weiter.


  • Software-Entwickler (Überraschung?)
  • Expat, der seit über 8 Jahren in Österreich lebt
  • Ich mag Heavy-Metal-Musik
  • Reisen ist auch schön
  • Sprachen ebenfalls (nicht nur Programmiersprachen, versprochen)
  • Segeln ist ein neueres Hobby von mir

In den letzten 10 Jahren habe ich bei drei verschiedenen Unternehmen gearbeitet, wobei sich meine Erfahrung hauptsächlich auf Hardware und Automatisierung konzentriert hat. Mein Werdegang umfasst:

  • Arbeit mit industriellen GPS-Empfängern und Geräten zur Steuerung von schwerem Gerät.
  • Teilnahme an einem Forschungsprojekt zu einem autonomen Traktor.
  • Leitung der Entwicklung von Hardware und Software für eine Teststation, die in der Massenproduktion von Smart Speakern eingesetzt wird. Dieses System lief rund um die Uhr, und ich hatte sogar die Gelegenheit, als Teamleiter für diese Initiative zu fungieren.

In den letzten Jahren habe ich mit Zahlungsterminals gearbeitet und meine Expertise weiter ausgebaut.



Interessiert an NLP, Linguistik, Verhaltensökonomie, Deep Learning, Analytik und Wissenschaft. Wenn ich nicht mit Arbeit beschäftigt bin, poste ich YouTube-Videos, erstelle Discord-Bots, schreibe Twitter-Threads, arbeite an Automatisierungs-/Web-App-Projekten auf GitHub oder versuche, ein paar Worte im Medium Blog zu schreiben.


PJ Hagerty ist eine bekannte Persönlichkeit in der Technologiebranche, insbesondere in den Bereichen Developer Relations, Open Source und DevOps. Er ist bekannt für seine Arbeit als Fürsprecher für Entwickler, Community-Builder, Autor und Redner. Er ist auch als Gründer von DevRelate.io bekannt. Derzeit arbeitet er als Lead, AI Advocacy für IBM.



Ich bin eine Softwareentwicklerin mit über 5 Jahren Erfahrung in der Python-Entwicklung, im Infrastrukturmanagement und in der Systemoptimierung. Ich habe erfolgreich Altanwendungen in Python übersetzt und Anwendungen zwischen verschiedenen Python-Versionen migriert. Ich habe Bildungsplattformen entwickelt, die Anfängern geholfen haben, Jobangebote zu erhalten, und auch an der Erstellung der MaaS-App gearbeitet, die einige Menschen täglich nutzen. Ich kombiniere technische Python-Fähigkeiten mit einer Leidenschaft für Mentoring. Als Absolventin der Informatik und Certified Associate Python Programmer (PCAP-2021) bringe ich praktische Erfahrung ein und mache komplexe technische Konzepte für ein vielfältiges Publikum zugänglich.

Meine Vielseitigkeit geht über Unternehmensprojekte hinaus – seit 2021 habe ich Programmierwettbewerbe und Hackathons gewonnen und meine Fähigkeit bewiesen, Probleme unter Druck zu lösen. Neben der Technik habe ich mich als UNICEF-Freiwillige für soziale Zwecke eingesetzt und bringe eine vielseitige Perspektive in meine technische Arbeit ein. Ich arbeite aktiv mit Organisationen in Polen zusammen, die sich für die Unterstützung von Frauen in der Technik einsetzen, und helfe dabei, inklusivere und vielfältigere technische Gemeinschaften zu schaffen.


Mein Name ist Horst JENS, ich bin seit über 30 Jahren als IT-Trainer und Programmierer in Wien tätig.

Ich habe Spielend-Programmieren gegründet, um meine Lieblingsbeschäftigung mit meinem Beruf verbinden zu können: jungen SchülerInnen das Programmieren und Veröffentlichen von eigenen Computerspielen beizubringen.

Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Programmiersprache Python und der Verwendung von freier Software (Free/Libre Open Source) für Betriebssysteme, Programmiersprachen und Anwendungen.

Besonders stolz bin ich, wenn meine (jungen) Studierenden die im Kurs entstandenen Programmierprojekte im Internet veröffentlichen und dadurch Bekanntheit und Aufmerksamkeit erlangen. ProgrammierschülerInnen von mir haben schon mehrmals am nationalen U-19-Wettbewerb der Ars Electronica teilgenommen und Preise gewonnen. Besonders freut es mich, wenn mir meine (erwachsenen) Kunden erzählen, dass sie dank der im Kurs erworbenen Programmierkenntnisse ein zeitraubendes Problem lösen konnten oder sich ein neues Berufsfeld erschlossen haben.


Aivars Kalvāns ist ein FinTech-Entwickler, Software-Architekt und Berater. Er verbrachte mehr als 18 Jahre mit der Entwicklung und Gestaltung von Zahlungskartensoftware für Acquiring, Issuing, Buchhaltung und Versorgungszahlungen über Handys, Geldautomaten und POS-Terminals.

Zurzeit ist er als Auftragnehmer für Ebury tätig und erforscht den Devisenbereich der FinTech-Landschaft.



Ich bin ein Data Science Consultant mit einem PhD in Statistik aus Wien, Österreich. Zu Python bin ich über Kaggle-Wettbewerbe gekommen, wo ich zum Competition Grandmaster geworden bin. Nach der Gründung meines eigenen Startups habe ich mich intensiv mit Softwareentwicklung in Python beschäftigt. Die Open-Source-Bibliothek pgcrud ist mein Beitrag, um meine Leidenschaft und Expertise mit der Python-Community zu teilen.


Olena ist Staff Developer Advocate bei Confluent und eine anerkannte Expertin für Datenstreaming und -analyse. Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Softwareentwicklung hat sie geschäftskritische Anwendungen entwickelt, leistungsstarke Teams geleitet und den großflächigen Einsatz von Technologien bei Branchenführern wie Nokia, HERE Technologies, AWS und Aiven vorangetrieben.

Als leidenschaftliche Fürsprecherin für Echtzeit-Datenverarbeitung und KI-gestützte Anwendungen ermächtigt Olena Entwickler und Organisationen, die Kraft von Streaming-Daten zu nutzen. Sie ist AWS Community Builder, eine engagierte Mentorin und ehrenamtliche Dozentin an einer gemeinnützigen IT-Bildungseinrichtung, wo sie dazu beiträgt, die nächste Generation von Ingenieuren auszubilden.

Als internationale Rednerin und Vordenkerin tritt Olena regelmäßig auf führenden globalen Konferenzen auf und teilt tiefgehende technische Einblicke und praktische Expertise. Ob durch ihre Vorträge, Workshops oder Inhalte, arbeitet sie daran, komplexe Technologien zugänglich zu machen und Innovation in der Entwickler-Community zu inspirieren.


Ehemaliger Wissenschaftler, der jetzt als Software-Entwickler und im Bereich Data Science arbeitet. Riesiger Nerd und Liebhaber aller Dinge, die mit freier und Open-Source-Software zu tun haben. Lasst uns die SciFi-Utopie Wirklichkeit werden lassen!


Carolina Lennon
carolina-lennon

Wirtschaftswissenschaftlerin mit einer Leidenschaft fürs Programmieren mit Python, voller Dankbarkeit gegenüber der Python- und Open-Source-Gemeinschaft für die unzähligen Stunden des Lernens und der Freude.


personal web page:

tantemalkah.at

 

works department page:

base.uni-ak.ac.at/about/department/


Ich bin ein Python-Softwareentwickler mit über 7 Jahren Erfahrung. Derzeit arbeite ich als Teamleiter bei Finmatics, einem KI-gestützten Buchhaltungsunternehmen, und betreibe gleichzeitig meine eigene Produktentwicklungsberatung Majikode, wo ich pragmatische und wartbare Software entwickle. Durch den täglichen Umgang mit vielen Junior-Entwicklern und meine jüngste Teilnahme an der Django Vienna habe ich erkannt, dass ich viel Wissen habe, das ich gerne mit anderen teilen möchte.

Privat liebe ich es, an meinem Homelab zu basteln, zu schwimmen (und neuerdings zu tauchen) und Escape Rooms zu besuchen!


Bewegende Architektur e.U. steht an der Schnittstelle von Kunst und Technologie, zwischen Wissenschaft und Handwerk. Im Kern geht es dabei um Roboter, die alltägliche Funktionen in einen Tanz verwandeln. Neben der Leitung meines Unternehmens unterrichte ich digitale Methoden an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und der Technischen Universität Wien. Als Autodidakt in Sachen Programmierung arbeite ich seit über zwei Jahrzehnten mit Linux und anderen Open-Source-Projekten. Neben Python arbeite ich mit C++ und JavaScript sowie mit node-basierten Systemen wie Geometry Nodes.


Benjamin Müllner, ein Staff IT Security Engineer, spezialisiert sich auf Schwachstellen- und Patch-Management und sichert Entwicklungsumgebungen, während er interne Sicherheitswerkzeuge entwickelt.


Isabella Nowotny
Isabella

AI Adoption Accelerator | Senior consultant | Lead the Change | Circular Economy


Hallo, mein Name ist Ines Panker. Von Beruf Software-Entwicklerin, von Herzen Entdeckerin.


Informatiker mit über 10 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung, tätig in den Bereichen E-Commerce, Biotech, Fintech und KI. Derzeit Product Labs Dev bei Halborn und zuvor Staff Engineer bei Distro (YC 2024). Mein letztes herausragendes Projekt war eine Abschlussarbeit für das Programm „Machine Learning Engineer Nanodegree“ bei Udacity: „Ensemble of Generative Adversarial Networks as a Data Augmentation Technique for Alzheimer Research“, die ich auf der PyCon Bolivia 2022 und der PyCon Italia 2023 präsentiert habe.


Jan Pipek
Jan Pipek

Von der Ausbildung her Physiker, derzeit als Data Scientist tätig. Mitveranstalter der PyData Prague Meet-ups und Mentor bei PyLadies. Liebhaber von Open-Source-Bibliotheken.


Derzeit baue ich ein Edutech-Startup in Indonesien auf und bin dort als Direktor tätig. Meine spezifischen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning, Music Retrieval, Computerwissenschaften und Programmieren. Ich verwende nur Python- Programmierung als Tool für die Forschung und mein Startup. Ich habe an der Universitas Indonesia sowohl einen Bachelor- als auch einen Master-Abschluss erworben. Neben meinen Aktivitäten bin ich auch Fakultätsmitglied/Assistenzprofessor an der UPN Veteran Jakarta Indonesia für Lehr- und Forschungsaktivitäten mit Schwerpunkt auf Machine Learning und Programmieren mit Python.


Abhishek Raj
abhishek-raj

Abhishek ist ein Softwareentwickler mit über 5 Jahren Erfahrung in der Frontend- und Backend-Entwicklung. Bei Swiggy hat er eine Benutzeroberfläche entwickelt, die täglich von über 10 Millionen Nutzern verwendet wird, und an skalierbaren Backend-Systemen gearbeitet. Er hat einen Open-Source-Video-Streaming-Dienst in Golang erstellt, der bereits über 200 GitHub-Sterne hat. Derzeit arbeitet er bei Observe AI an einer AI-Sprachagenten-Plattform. Darüber hinaus teilt er als technischer Autor seine Erkenntnisse und erkundet gerne neue Technologien.


Armin Ronacher
Armin Ronacher

Armin Ronacher ist ein einflussreicher Open-Source-Softwareentwickler, Autor und Vordenker in der Python-Programmiergemeinschaft. Er ist am besten bekannt als der Schöpfer des Flask-Webframeworks, eines leichtgewichtigen und modularen Tools, das die Art und Weise, wie Entwickler Webanwendungen erstellen, revolutioniert hat. In den letzten 10 Jahren hat er an Sentry gearbeitet, einer Lösung für Application Performance Monitoring und Crash Reporting, zuletzt als VP of Platform.


Senior Software Engineer. Maintainer von SciPy und SALib. Mitglied des Scientific Python SPEC Steering Committee.


Fabian ist Software Engineer bei Sentry mit Fokus auf Web-Schnittstellen mit Python und Django. Zuvor arbeitete er in der Geospatial-Software und entwickelte Lösungen für den Zugriff auf Satellitenbilder. Er hilft bei der Organisation des lokalen PyLadies-Chapter, gibt Workshops und mentoriert. Besonders interessiert er sich für Sprachdetails, Performance-Optimierung und die Interoperabilität von Python mit anderen Programmiersprachen.



Software-Engineering-Teamleiter mit einer Vorliebe für sauberen Code und einem ständigen Kampf gegen technische Schulden. Wenn ich nicht gerade Cybersicherheitsprozesse mit Python automatisiere, nutze ich es meistens für Travel-Hacking oder um Musik-Streaming-Apps zu optimieren.


Miroslav Šedivý
miroslav-sedivy

Nutzt Python, um die Sonne scheinen und den Wind wehen zu lassen. Gieriger Polyglott, nachhaltiger Urbanist, Unicode-Sammler, Python Software Foundation Fellow.


Tech-Führungskraft mit über 8 Jahren Erfahrung in der Anwendung von Graphendatenbanken zur Lösung komplexer geschäftlicher Herausforderungen. Als Mitbegründer und CTO von ClearPic.ai entwickle ich Tools, die Geschäftsbeziehungen in Zentralasien und der Kaspischen Region abbilden und unseren Kunden helfen, verborgene Verbindungen und Compliance-Risiken aufzudecken. Mein Hintergrund verbindet Datenwissenschaft mit praktischer Finanzintelligenz – von Deloitte und PwC bis hin zur Leitung von F&E bei Urus Advisory, wo ich mich auf die Analyse von Hochrisikomärkten spezialisiert habe.

Meine Leidenschaft ist es, komplexe Daten durch Netzwerkvisualisierung verständlich zu machen. Ob es darum geht, verdächtige Transaktionsmuster zu verfolgen oder Unternehmenseigentumsstrukturen abzubilden, ich bin überzeugt, dass die Graphtechnologie Perspektiven bietet, die traditionelle SQL nicht erreichen kann. Wenn ich nicht in Python programmiere, probiere ich gerne verschiedene chinesische Teesorten aus und höre Jazzplatten – das hilft mir, besser nachzudenken, wenn ich schwierige Probleme löse.


Alex Shershebnev ist ein erfahrener Computer Vision und MLOps Engineer mit über neun Jahren Erfahrung in der Gestaltung der Zukunft der AI-gesteuerten Softwareentwicklung. Derzeit leitet Alex das ML/DevOps-Team bei Zencoder, wo er seine umfangreiche Erfahrung in Software Engineering, ML und DevOps nutzt, um hochwertige Machine-Learning-Lösungen zu liefern. Seine Arbeit umfasst komplexe Datenpipelines, Cloud-Infrastrukturmanagement (GCP, Kubernetes) und fortschrittliche ML/DevOps-Pipelines, um Skalierbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Vor Zencoder spielte Alex in zahlreichen Projekten eine zentrale Rolle, darunter die Leitung von Teams bei Sanas, ivi und MTS AI.

Seine technische Expertise in den Bereichen maschinelles Lernen, Datenwissenschaft und Bioinformatik hat zu wirkungsvollen Lösungen in verschiedenen Branchen geführt, von der Bioinformatik an der University of Massachusetts bis hin zur Videoanalyse bei ivi.ru und MTS AI. Alex hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Verwaltung komplexer Infrastrukturen, die auf Hunderte von GPUs skaliert werden, und ermöglicht so eine effektive und einfache Nutzung der Cloud-Infrastruktur für Datenwissenschaftler. Gleichzeitig senkt er die Kosten durch Cloud-Konsolidierungsbemühungen und steigert die Produktivität durch den Einsatz fortschrittlicher AI-Modelle.

Neben seinen technischen Beiträgen hat Alex eine wichtige Rolle bei der Mentoring von Teams und der Förderung einer Kultur der Innovation und Zusammenarbeit gespielt. Sein tiefes Verständnis für AI-Systeme, von der Entwicklung von Empfehlungsmaschinen bis hin zu fortschrittlichen Computer-Vision-Algorithmen und Sprach- und NLP-Technologien, positioniert ihn als Vordenker im Bereich AI und ML. Ob er über die neuesten Fortschritte in MLOps spricht, Einblicke in die AI-gesteuerte Automatisierung gibt oder die Zukunft von AI im Unternehmen diskutiert, Alex bringt ein umfangreiches Wissen, praktische Erfahrung und eine Leidenschaft für das Erweitern der Grenzen des Möglichen mit AI mit.



Ich arbeite seit über 35 Jahren in der Technologiebranche und bin leidenschaftlich an Open Source und neuen Technologien interessiert, insbesondere daran, wie sie Entwicklern helfen, bessere Software zu erstellen.


Mein Name ist Lidiane, aber du kannst mich gerne Lidi nennen. Ich bin eine brasilianische Softwareentwicklerin und arbeite seit 2015 in der Webentwicklung – teilweise in Brasilien, teilweise in Berlin und jetzt in London, wo ich bei Artsy arbeite. Obwohl ich mich hauptsächlich als Backend-Entwicklerin sehe, habe ich in den letzten Jahren versucht, dies mit Frontend-Arbeit auszugleichen. Abseits der Technik verbringe ich die meiste Zeit damit, mit meinen beiden lieben Hunden zu spielen, Sauerteigbrot zu backen oder mit meinem Partner vegane Restaurants zu erkunden.


Stefan Trenkwalder
stefan-trenkwalder

Stefan ist ein Software-Handwerker und Pädagoge mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen FinTech, Automotive und Embedded Systems. Er kombiniert tiefgreifende technische Expertise in der Software-Architektur mit einer Leidenschaft für saubere Code-Praktiken, insbesondere testgetriebene Entwicklung (TDD) und extreme Programmierung.

Stefan ist spezialisiert auf extreme Programmierung (XP), testgetriebene Entwicklung (TDD) und schlanke Entwicklungsverfahren. Sein technisches Fachwissen erstreckt sich über mehrere Sprachen, darunter C++, Python und Rust. Er hat bedeutende Projekte geleitet, darunter das Design und die Implementierung des automatischen Ansagesystems der Wiener Linien, und damit seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, komplexe, unternehmenskritische Software zu entwickeln.

Stefans Arbeit wurde international anerkannt, mit Präsentationen auf Konferenzen in ganz Europa und Asien. Er hat an der University of Sheffield Programmierung und Robotik gelehrt und als Dozent Lehrpläne für Fächer wie digitale Systeme, Programmierung und eingebettete Software an der Fachhochschule Technikum Wien entwickelt und unterrichtet.

Stefan hilft Unternehmen bei der Umgestaltung ihrer Entwicklungsprozesse und konzentriert sich dabei auf Codequalität, automatisierte Tests und Systemoptimierung. Sein Ansatz kombiniert technische Exzellenz mit praktischem Mentoring und ermöglicht es Teams, zuverlässigere und wartbare Software zu liefern.


Shirley Werchota
Shirley

Siehe die englische Variante.


Siehe die englische Variante

https://github.com/WolframAlph

https://www.linkedin.com/in/yan-yanchii